Die Körperpsychotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform. Sie behält neben dem Gespräch das enge Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele stets im Blick.
Ziel der Körperpsychotherapie ist es, Ihnen die Hintergründe Ihrer Symptome bewusst und fühlbar zu machen. Das Erkennen von Zusammenhängen und die Reflexion Ihrer aktuellen Lebenssituation sind erste heilsame Schritte, die im Verlauf des Therapieprozesses auch langfristig zum Nachlassen der Krankheitssymptome führen.
Dabei ist die Körperpsychotherapie stets individuell ausgerichtet,- mit dem Ziel Ihre aktuelle Lebenssituation zu verbessern.
Mit den neuen Erfahrungen lernen Körper, Geist und Seele, ungünstige Muster und Blockaden zu erkennen, zu hinterfragen und neu zu bewerten. Bewusste Bedürfnisse und neue Impulse können integriert werden, wodurch Spannungen gelöst werden.
Dieser Prozess erleichtert Ihnen den Zugang zu sich selbst und unterstützt Sie bei dem Wunsch nach Veränderung und dem Erreichen Ihrer Ziele. Durch ein neues Körpergefühl entsteht Lebensfreude, Zuversicht und neue Energie.
Der therapeutische Ansatz basiert auf einer aktiven Integration verschiedener Traditionen der Psychotherapie: tiefenpsychologische und psychodynamische Therapie, verschiedene kognitiv-verhaltenstherapeutische sowie humanistisch-existentialistische Ansätze gehören zu ihren Grundlagen.
Erlebte Erfahrungen und Ereignisse können unmittelbar in den Zellen gespeichert werden, sich auf Ihren Körper auswirken und beispielsweise in muskulärer Aktivität Ausdruck finden. Unverarbeitet können diese Spannungen dauerhaft einen Prozess der Panzerung im Körper bewirken.
Diese Panzerung kann uns einerseits als „Schutzschild“ dienen und unser Leben optimal an die äußeren Einflüsse anpassen. Zugleich aber kann es dem Körper auf Dauer Kraft rauben. Stress und Krankheitssymptome können sich entwickeln. Dazu gehören eine Vielzahl an klassischen Stresssymptomen wie zum Beispiel chronische Muskelverspannungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Entzündungen, Rückenbeschwerden, Herz-Kreislaufprobleme, Migräne, Depressionen und Angststörungen.
Dadurch können sich langfristig neuronalen Veränderungen entwickeln, die sich auch in der Epigenetik nachweisen lassen. Im Rahmen des körpertherapeutischen Prozesses können die ungünstigen Programmierungen durch neue Körpererfahrungen umgeschrieben, neu bewertet und justiert werden. Durch das Lösen der Spannungen können die gespeicherten Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen und eine erhöhte Lebensqualität erreicht werden.
Effektive Techniken und Methoden aus der Körperpsychotherapie helfen dabei Blockaden spürbar zu machen und aufzulösen. Dazu zählen unter anderem:
Die Methoden sind vielfältig, psychologisch fundiert und werden stets individuell auf Ihre Persönlichkeit und Ihr Anliegen abgestimmt.
Angst | Panikattacken | Dauerbelastungen |
Krisen | Herz-Kreislauf-Beschwerden | Schamgefühle |
Kopfschmerz | Trauer | Burn-Out |
Spannungen | Magen-Darm-Probleme | Schwindelgefühl |
Wut | Antriebslosigkeit | Rückenleiden |
Migräne | schwierige Lebensphase |
Holger Folkerts
Berger Straße 265
60385 Frankfurt/Main
Mobil: +49 0179 6913561